Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite sehr ernst und möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, und wie wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von etwaigen Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unserer Internetseite und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unseren externen Online-Präsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profiles auf (nachfolgend: „Onlineangebot“).
AdvoNeo Schuldnerberatung
AdvoNeo Services GmbH
Harkensee 6
22307 Hamburg
Tel 040 60 59 61 110
E-Mail: post (at) AdvoNeo.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Michael H. Heng
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
E-Mail: dsb (at) advocatus.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Zusätzlich verarbeiten wir
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend: „Nutzer“), potentielle Mandanten, Mandanten, Interessenten, Geschäftspartner.
Art. 13 DSGVO bestimmt, dass wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitteilen. Sofern die Rechtsgrundlage innerhalb der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten.
Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten durch Technikgestaltung (privacy by design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default), Art. 25 DSGVO.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für die gesamte über unsere Internetseite geführte Kommunikation. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet z.B. bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn Sie eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Übermittlung an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
Eine Übertragung von Daten in ein Drittland, z.B. bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen geschieht. Vorbehaltlich sonstiger gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (sogenannter „Angemessenheitsbeschluss“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“)) verarbeiten.
Die vorgenannten Rechte können Sie jederzeit gegenüber dem o.a. Verantwortlichen bzw. dem o.a. Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Die von uns bei unserem Hostinganbieter in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen so-wie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Mandanten, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten ebenfalls Zugriffsdaten. Zu diesen gehören:
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen „Clicks“ zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Wir löschen die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Wir verwenden auf unseren Seiten verschiedene Cookie-Typen, die nachfolgend im Einzelnen aufgeführt werden.
Bei den Cookies handelt es sich zum einen um „notwendige Cookies“, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs der Seite erforderlich sind. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse zum Setzen der Cookies und für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. .6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für das Setzen aller anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Hierzu setzen wir das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ ein, welches Sie beim ersten Besuch unserer Seite um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bittet. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung ganz zu verweigern, nach Cookie-Kategorien zu unterscheiden oder uns Ihre Einwilligung zur Nutzung aller Cookie-Kategorien zu geben. Die Auswahl findet im Consent-Tool statt und kann jederzeit geändert und angepasst werden. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, indem Sie das Cookie-Consent-Tool über den Link auf jeder Seite oder über den Link Cookie-Einstellungen ändern aufrufen und anpassen. Sie können Ihren Widerspruch gegen das Setzen von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers erklären, indem Sie die Nutzung der Cookies deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit dieser Website erheblich eingeschränkt werden kann.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, über Branchenbücher oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. In der Beantwortung Ihrer Anfrage liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit spätestens alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Auf Grundlage Ihrer im Cookie-Consent-Tool erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein.
Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig zum Mutterunternehmen, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google verwendet Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben. Google verarbeitet dabei Nutzungsdaten, wie besuchte Unterseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, sowie Meta-/Kommunikationsdaten, wie Geräte-Informationen und IP-Adressen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Dies ist z.B. erforderlich, um feststellen zu können, ob sie über den nachfolgenden Opt-Out-Link einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hin-aus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie auf den Informationsseiten zu Google Analytics unter (https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6. Abs. 1 lit. a) DSGVO) zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebs unseres Onlineangebotes das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein.
Dienstanbieter ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, mit der Muttergesellschaft Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, („Facebook“).
Da wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. für die Erhebung und Übermittlung von Daten verantwortlich sind, haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung getroffen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Soweit wir aber von Facebook Messwerte, Analysen und Berichte bereitgestellt bekommen, die keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind, dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen“ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Facebook verwendet hierbei Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie die Einwilligung nicht erteilt haben, wird Facebook-Pixel nicht ausgeführt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ist es Facebook mit Hilfe des Facebook-Pixels zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited (Irland/EU) (ehemals Bing Ads). Dabei handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns dabei unterstützt, Werbeanzeigen gezielt über die Suchmaschine Microsoft Bing auszuspielen. Microsoft Ads verwendet hierzu Cookies, um personenbezogene Daten in Form von Online- und Cookie-Kennzeichnungen, IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen zu verarbeiten.
Wir nutzen Microsoft Advertising zu dem Zweck, die Schaltung von Werbeanzeigen zu optimieren. Weitere Informationen zu Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, den gespeicherten Daten und der jeweiligen Speicherdauer finden Sie in unserem Consent Management Tool. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Microsoft Corp. in die USA im Übrigen nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Clarity, ein Dienst der Microsoft Coproration. Anbieter des Dienstes ist Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Clarity analysiert in anonymer Form die Performance unserer Website. Hierbei erhalten wir zum Beispiel heatmaps, die uns zeigen, welche Teile unserer Website besonders beliebt sind und die uns helfen unsere Website besser den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Weitere verarbeitete Daten sind Zeitzoneneinstellung, Betriebssystem und -plattform, die geographische Herkunft des Seitenaufrufs, bei Weiterleitung auf unsere Seite der Weiterleitungsursprung, die Dauer von Besuchen bestimmter Seiten sowie Informationen über Webseite-Interaktion (z.B. Scrollen, Klicks und Mouse-Overs). Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung von anonymisierten Nutzungsstatistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Hierzu werden die Daten an den Anbieter des Dienstes übertragen. Dies kann auch zu einer Übermittlung und Speicherung der Informationen in die USA zur Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA, führen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Microsoft Clarity während Ihres Seitenbesuchs. Die Speicherdauer für die erhobenen Daten beträgt ein Jahr. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Microsoft verarbeitet die übertragenen Informationen weisungsgebunden und in unserem Auftrag. Wir haben daher mit Microsoft einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einschluss von Standardvertragsklauseln abgeschlossen, über den Microsoft verpflichtet wird, die Daten unserer Website-Besucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben und das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO in Verbindung mit dem EU-US Data Privacy Framework Durchführungsbeschlussbeschluss, Az. C(2023)4745 der Europäischen Kommission (https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2023/1795/oj?eliuri=eli:dec_impl:2023:1795:oj&locale=de), da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze aus dem Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet hat.
Wir verwenden den Dienst „meetergo“ der meetergo GmbH, Hansaring 61, 50670 Köln (nachfolgend meetergo). Dabei handelt es sich um ein Online-Terminvergabe-Tool, das uns dabei unterstützt, mit Ihnen online einen Termin zu vereinbaren.
Durch die freiwillige Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bei der Online-Terminvergabe und Bestätigung der im weiteren Verlauf eingehenden E-Mail per Double-Opt-In-Verfahren (DOI) erklären Sie Ihre Einwilligung, dass Sie von uns E-Mails im Zusammenhang mit der Online-Terminvergabe erhalten möchten. Die Einwilligung gilt jeweils nur für die zu dieser Terminvergabe folgenden Korrespondenz wie Termin-, Verlegungs- und Absagebestätigung sowie Terminerinnerungen. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Hierzu stornieren Sie den angefragten Termin.
Die Einwilligung wird protokolliert, um den Anmeldeprozess bei der Online-Terminvergabe entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, wozu auch eine Speicherung der Protokolldaten für vier Jahre gehört. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zusätzlich zu Ihrer E-Mail-Adresse verarbeiten wir Ihren Namen, Vornamen und Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie zum angegebenen Termin erreichen können. Diese Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer per DOI erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie werden nach Ablauf von 3 Monaten nach Vereinbarung des Termins wieder gelöscht. Die Daten werden auf den Servern von meetergo in Deutschland gespeichert.
Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung und der korrekten technischen Abwicklung haben.
Unsere Kanzlei hat bei Facebook eine eigene Präsenz eingerichtet („Fanpage“), um auch dort mit unseren Mandanten, Interessenten und weiteren Facebook-Nutzern kommunizieren und diese über unser Angebot und unsere Dienstleistungen informieren zu können.
Da wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. für die Erhebung und Übermittlung von Daten verantwortlich sind, haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung getroffen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Weitere Informationen zu Seiten-Insights und zur Datenverarbeitung sowie zu der zusätzlich mit Facebook getroffenen Vereinbarung finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Daten der Besucher unserer Onlinepräsenz bei Facebook werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet und es werden hieraus Nutzungsprofile erstellt, die dafür verwendet werden, Werbeanzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Facebook zu schalten, die dem mutmaßlichen Interesse des Nutzers entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies mit Informationen über das Nutzungsverhalten und die Interessen des jeweiligen Nutzers auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Ist der Nutzer selbst ebenfalls bei Facebook eingeloggt, kann es darüber hinaus auch sein, dass in den Nutzungsprofilen bei Facebook weitere Daten gespeichert werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Für den Fall, dass der Nutzer von Facebook z.B. über das Abhaken eines Kontrollfeldes oder durch Betätigung einer Schaltfläche um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten wird, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/, einen Widerspruch in Form eines Opt-Out können Sie hier erklären: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
Auskunftsanfragen und Ihre Nutzerrechte können Sie hierbei am effektivsten bei Facebook direkt geltend machen. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten seiner Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Selbstverständlich können Sie sich ebenfalls an uns wenden, wenn Sie Hilfe benötigen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Mandanten im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen.
Weitergehende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen für Mandantinnen und Mandanten.
Alle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung bei uns finden Sie unter
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Stand der Datenschutzerklärung: 01. Februar 2025