12.03.25

Frau Meyer

Tipps: So können Sie Schulden vermeiden

Tipps Schulden vermeiden (Symbolbild) smarter Hund mit Brille und Sparschwein

Das Wichtigste zuerst:

  • Es gibt viele verschiedene Gründe, aus denen Schulden entstehen – von unüberlegten Käufen über Arbeitslosigkeit bis hin zu Krankheit und Schicksalsschlägen, um nur einige zu nennen.
  • Es gibt ebenfalls viele Dinge, die Sie frühzeitig tun können, um Schulden zu vermeiden oder den Überblick über Ihre Finanzen zurückzugewinnen.
  • Wir haben einige Tipps zusammengstellt, wie Sie im Alltag Schulden vermeiden und Geld sparen können.
  • Wenn Sie bereits den Überblick über Ihre Schulden verloren haben und Hilfe brauchen, ist es ratsam, rechtzeitig Hilfe bei einer seriösen Schuldnerberatung zu suchen, bevor die Situation noch schlimmer wird.

Tipps: Schulden vermeiden

Hier haben wir eine Übersicht mit einfachen Tipps für den Alltag für Sie zusammengestellt, wie Sie Schulden vermeiden und den Überblick über Ihr Geld behalten können.

1. Haushaltsbuch oder Haushaltsplan führen

Ein Haushaltsbuch hilft Ihnen dabei, den Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu behalten und so herauszufinden, ob und wie viel Geld monatlich noch zur freien Verfügung steht. Außer­dem kann schon das Aufschreiben davon abhalten, zu viel Geld auszugeben und man überlegt eher, ob beispielsweise ein bestimmter Gegenstand wirklich benötigt wird.

Tipp: Es kann aufwändig sein, alle Einnahmen und Ausgaben detailliert aufzuschreiben, daher haben wir eine kostenlose Haushaltsbuch Vorlage erstellt, die sich einfach und unkompliziert nutzen lässt und bestimmte Summen automatisch errechnet:

Download Haushaltsbuch (Excel-Datei)

Grafik Beispiel Haushaltsbuch_Tabelle Einnahmen und Ausgaben Übersicht
Beispiel: So oder so ähnlich könnte ein ausgefülltes Haushaltsbuch aussehen - und Sie haben den Überblick.

2. Rechnungen sofort bezahlen

Auch wenn es vielleicht schwer fällt und eine gewünschte An­schaffung deswegen verschoben werden muss – offene Rechnungen schnellst­möglich zu be­gleichen, erspart Ihnen zum einen Mahn­gebühren und hilft zum anderen dabei, nicht den Über­blick über noch ausstehende Ausgaben zu verlieren. Mahnungen sind ein deutliches Alarmsignal für Schulden und sollten nicht ignoriert werden.

 

3. Mit Bargeld statt mit EC- oder Kreditkarte bezahlen

Es ist wissenschaft­lich be­wie­sen, dass man weniger Geld ausgibt, wenn man bar bezahlt. Dadurch, dass man das Geld täglich sieht und auch vor Augen hat, wie dieses weniger wird, wird man sich dessen bewusster, dass man Geld ausgibt und wie viel man für Dinge zahlt. Sie können überflüssige Ausgaben durch Barzahlung eher vermeiden, da ein Blick in ein leeres Portemonnaie deutlicher macht, dass kein Geld mehr vorhanden ist, als Zahlen am Bildschirm eines Computers.

Geld bezahlen Schulden zurückzahlen / Hand mit Geldscheinen
Wenn Sie mit Bargeld bezahlen, können Sie tatsächlich Geld sparen - denn man tätigt Ausgaben so bewusster.

4. Zahlung mit der Kreditkarte vermeiden

Mit der Kreditkarte können bequem Käufe getätigt werden, das Geld wird erst später vom Konto abgebucht oder durch eine monatliche Rechnung beglichen. Passt man nicht auf, kann man so in eine Schuldenfalle geraten. Die Nutzung von Kreditkarten sollte möglichst vermieden werden, da hier hohe Zinsen drohen und man schnell den Überblick über die Ausgaben verliert. Geben Sie nur Geld aus, was Sie tatsächlich haben. Helfen kann ein Konto auf Guthabenbasis, das nicht überzogen werden kann.

 

5. Zuerst die Fixkosten zahlen

Fixkosten, wie zum Beispiel Miete, Nebenkosten, Versicherung, Kredite und Handyrechnungen, sollten immer zuerst gezahlt werden und erst danach die variablen Kosten wie Freizeit­aktivitäten, Einkäufe und Urlaube. So wissen Sie, wie viel Geld Sie nach Abzug der Fixkosten noch für variable Kosten zur Verfügung haben.

Laptop Überweisung Onlinebanking Schulden vermeiden
Achten Sie darauf, zunächst die Fixkosten wie Miete, Nebenkosten etc. zu bezahlen - das Geld, das übrig bleibt, können Sie für Ihre variablen monatlichen Ausgaben nutzen.

6. Preise vergleichen

Im Internet oder Prospekten Preise zu vergleichen, bevor man etwas kauft, spart in der Regel Geld (z.B. bei Stromanbietern oder durch Angebote). Auch ein Einkaufszettel für den Supermarkt kann helfen, die Ausgaben zu kontrollieren und so Schulden zu vermeiden. Konzentrieren Sie sich dabei auf das, was Sie brauchen. Sie können sich auch vorher aufschreiben, was Sie nur dann kaufen wollen, wenn es im Angebot ist. Wenn Sie sich dann beim Einkaufen an den Einkaufszettel halten, werden Impulskäufe vermieden.

 

7. Für Urlaub keinen Kredit aufnehmen

Auch wenn es schwer fällt, sollten für Reisen oder andere Anschaffungen keine Darlehen aufgenommen werden. Stattdessen kann ein günstigeres Reiseziel oder das Verzichten auf den Urlaub eine Alternative sein, wenn Sie einen Kredit aufnehmen müssten, um sich Ihre geplante Reise leisten zu können. Denn über die Darlehens­laufzeit würden weitere Zinsen und Gebühren anfallen, die sich schnell zu einer Schuldenfalle entwickeln können.

Mahnbescheid im Urlaub: Dunkle Wolken am Strand ziehen auf
Dunkle Wolken am Horizont: Der schönste Urlaub kann durch Geldsorgen verdorben werden, wenn Sie wissen, dass Sie sich die Reise eigentlich nicht leisten können...

8. Keine Kredite aufnehmen, um alte Kredite abzuzahlen (Umschuldung)

Einen neuen Kredit trotz bereits bestehender Kredite auf­zunehmen, um schnell wieder Geld zur Verfügung zu haben, löst in der Regel keine Geldprobleme, sondern verschlimmert sie eher. Stattdessen lassen sich durch eine außergerichtliche Einigung mit Gläubigern meist niedrigere Raten oder andere Modelle aushandeln, wenn Sie bereits überschuldet sind. Eine seriöse Schuldnerberatung kann Ihnen dabei helfen, für Ihre individuelle Situation den besten Weg aus den Schulden zu finden.

In unserem Ratgeberbeitrag „Kredit für Schulden? Darauf sollten Sie achten“ erklären wir die Risiken einer Umschuldung, und wie Sie Betrugsversuche bei Krediten erkennen.

Kostenfallen aufdecken um Schulden zu vermeiden

Wenn Sie Schulden vermeiden möchten, sollten Sie Ihre Unterlagen ordnen und Verträge auf ihre Aktualität und Wichtigkeit überprüfen. Manchmal bestehen zum Beispiel alte Handy­verträge, die teurer sind und bei denen man durch das Ablösen durch einen neuen Vertrag Geld einsparen kann. Es lohnt sich, für bestehende Versicherungen, Strom– und Gasverträge die gängigen Online-Vergleichsportale zu nutzen und zu prüfen, ob es einen gleichwertigen Tarif auch günstiger gibt. So können Sie eventuelle Kostenfallen aus alten Verträgen umgehen und ihre finanzielle Lage verbessern.

Manche Menschen wissen zudem gar nicht, dass Ihnen bestimmte Sozial­leistungen zustehen. Dazu zählen zum Beispiel Wohn-, Waisen-, Eltern– oder Kindergeld. Dies ist besonders für Menschen mit geringem Einkommen wichtig. Die Leistungen der Sozialhilfe in Deutschland finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Schulden vermeiden lächelnde Frau Onlinebanking Laptop
Indem Sie Verträge und Tarife online vergleichen, können Sie Kostenfallen sowie Schulden vermeiden und eine Menge Geld sparen.

Rücklagen bilden und langfristig Schulden vermeiden

Um langfristig abgesichert zu sein und auch bei plötzlichen Veränderungen im Leben wie dem Tod eines Familienmitglieds, Trennung vom Partner oder Krankheit nicht mit leeren Händen dazustehen, muss im Vorfeld daran gedacht werden, Rücklagen zu bilden.

Das bedeutet: Wenn Sie einen festen Betrag im Monat zum Beispiel auf ein separates Konto einzahlen, haben Sie bei Eintritt von ungeplanten Ereignissen ein geringeres Risiko, in die Überschuldung abzurutschen. Letztendlich muss jeder für sich selbst die Entscheidung treffen, ob die Sicherung des Lebensunterhalts in der Zukunft oder eine aktuelle Anschaffung wichtiger ist. Auch Ihr persönlicher Bankberater kann Sie beraten, welche Anlage- und Sparmöglichkeiten in Ihrem Fall sinnvoll ist. Oft lassen sich bereits durch kleinere Beirträge, die geschickt angelegt werden, langfristig stabile Rücklagen bilden.

Pflegegeld pfändbar_pflegebedürftige Person und pflegende Angehörige
Für alle Lebenslagen abgesichert: Im Falle von Alter, Krankheit oder dem Verlust eines Familienmitglieds ist es wichtig, finanzielle Rücklagen zu haben um nicht in die Überschuldung zu geraten.

Was tun bei bereits vorhandenen Schulden?

Wenn Sie bereits Schulden haben und das Gefühl haben, damit überfordert zu sein, ist der erste Schritt, sich einen Überblick über die Schulden zu verschaffen. Dabei kann es helfen, eine Gläubigerliste zu erstellen – eine kostenlose Vorlage bieten wir als PDF zum Download an.

Wenn Sie nicht wissen, wer Ihre Gläubiger und wie hoch Ihre Schulden insgesamt sind, empfehlen wir unseren Ratgeberbeitrag „Wie finde ich heraus, wo ich überall Schulden habe?„.

Sobald Sie einen Überblick über Ihre Schulden erlangt haben, ist der nächste Schritt, die Gläubiger zu kontaktieren und eine Rückzahlung der Schulden zu verhandeln. Wenn Sie sich das selbst nicht zutrauen, kann eine professionelle Schuldnerberatung wie AdvoNeo Ihnen dabei helfen. Als staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstelle nach §305 InsO mit über 25 Jahren Erfahrung wissen wir genau, wie wir mit den Gläubigern verhandeln müssen. So können wir oft auch in schwierigen Fällen eine außergerichtliche Einigung erzielen, die Gesamthöhe der Schulden senken und eine faire Ratenzahlung vereinbaren.

Wenn Sie an unserer Hilfe interessiert sind, kontaktieren Sie uns gern. Wir beraten Sie gerne! Das erste Beratungsgespräch ist garantiert kostenfrei.

Zur Anfrage

Zusammenfassung: Schulden vermeiden

Fazit - die hilfreichsten Tipps

  • Haushhaltsbuch oder Haushaltsplan führen
  • Rechnungen sofort bezahlen
  • Bargeld verwenden und nicht mit Karte zahlen
  • Fixkosten zuerst zahlen
  • Kreditkarten und Darlehen vermeiden
  • Einkaufszettel schreiben und Preise vergleichen
  • Besteht Anspruch auf staatliche Hilfe oder Sozialleistungen?
  • Sind Verträge aktuell?
  • Rücklagen bilden
  • Bei Überschuldung Hilfe einer Schuldnerberatung in Anspruch nehmen

Kapitel