11.04.25

Herr Filipovic

Was heißt Schulden stunden?

Was heißt Schulden stunden?

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Was heißt Schulden stunden?

Schulden stunden bedeutet, dass Schuldner und Gläubiger sich auf einen späteren Zeit­punkt einigen, an dem eine offene Forderung zurückgezahlt werden muss.

Eine Stundung sollte immer schriftlich beantragt und vereinbart werden. Schicken Sie also einen Brief oder eine E-Mail mit dem Antrag auf Stundung an den Gläubiger.

Was kann man tun, wenn das Stundungsgesuch abgelehnt wird?

Kontaktieren Sie uns. Wir als Schuldnerberatung können durch außergerichtliche Verhandlungen mit Ihren Gläubigern in der Regel die Schuldsumme reduzieren und Ratenzahlungen erreichen.

Schulden stunden bedeutet, dass Schuldner und Gläubiger sich auf einen späteren Zeit­punkt einigen, an dem die offene Forderung zurückgezahlt werden muss. Die Forderung bleibt dabei in Ihrer Gesamt­heit bestehen. Nur die Pflicht zur Zahlung, die eigentlich fällig wäre, wird hinaus­ge­zögert.

Der Zweck einer Stundung ist es, kurz­fristige finanzielle Eng­pässe des Schuldners zu über­brücken.

Seine Schulden zu stunden ist, als würde man bei der Rück­zahlung auf Pause drücken.

Wie funktioniert Schulden stunden?

Grundsätzlich kann jeder ein Stundungs­gesuch an seine Gläubiger schicken, also um einen Aufschub der Zahlung bitten. Es liegt an diesen, ob Sie die Anfrage annehmen oder nicht.

Vereinbaren Sie die Stundung immer schriftlich. Schicken Sie Ihrem Gläubiger also den Antrag als Brief oder als E-Mail. Der Antrag auf Stundung sollte dabei Folgendes beinhalten:

  • Einen triftigen Grund, warum es Sinn macht, Sie Ihre Schulden stunden zu lassen
    Für Ihre Gläubiger muss deutlich werden, dass Sie eine Rück­zahlung auf jeden Fall anstreben, Ihre aktuelle Situation dies jedoch nicht zulässt. Dies müssen Sie im Stundungs­gesuch glaub­haft machen.
  • Den Zeitraum der Stundung
    Geben Sie an, wie lange die Stundung dauern soll und ab wann Sie die Schulden wieder begleichen können.

Beispiel:

Sie sind arbeitslos, haben aber schon einen neuen Arbeits­vertrag, der aller­dings erst in einigen Monaten beginnt. Fügen Sie dem Stundungs­antrag den Vertrag als Kopie für Ihre Gläubiger bei, sodass diese sehen können, dass Sie in naher Zukunft Ihre offenen Forderungen wieder zurück­zahlen können.

Der Gläubiger wird Ihr Stundungs­gesuch dann entweder ablehnen oder akzeptieren. Bewahren Sie im Falle einer Zusage das Schreiben des Gläubigers auf jeden Fall auf. Nach dem Zeitraum der Stundung zahlen Sie dann, je nach Vereinbarung, die gesamte Schuldsumme oder Ihre Raten weiter.

Nicht immer reicht es aus, Schulden zu stunden

Seine Schulden stunden zu lassen erwirkt lediglich einen Aufschub der Rück­zahlung beim Gläubiger. Es muss weiterhin die volle Summe zurück­gezahlt werden. Hinzu kommen außerdem meistens Zinsen, die über den Zeitraum der Stundung weiterhin anfallen. Wenn Sie also in der Situation sind, dass Ihre Einnahmen nicht aus­reichen, um Ihre Ausgaben zu decken (sogenannte Überschuldung), ist eine Stundung im Regel­fall keine Lösung.

Ist zum Beispiel Ihr Einkommen dauer­haft reduziert, sodass Sie die monat­lichen Raten an Ihre Gläubiger nicht mehr zahlen können, sollten Sie anstelle der Stundung eine Entschuldung angehen.

Als Schuldnerberatung kann AdvoNeo durch eine außer­gerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern Ihre finanzielle Schief­lage endgültig wieder gerade rücken und Ihnen helfen, schulden­frei zu werden.

Wann ist eine Stundung sinnvoll?

In einigen Fällen ist es sinnvoll und gängige Praxis, die Schulden stunden zu lassen und später oder in Raten anstatt in einer großen Summe zurück­zuzahlen.

Beispiele:

  • Während der Ausbildung
  • BaFöG
  • Jobwechsel mit unbe­zahlter Übergangs­phase
  • Steuerschulden beim Finanzamt bei hoher Einmal­zahlung

Schulden stunden - das müssen Sie beachten

Der Rechts­gültig­keit wegen (Beweis­sicherheit), sollte eine Stundung immer schrift­lich vereinbart werden und die genauen Eck­daten beinhaltet. Dazu gehört der Zeit­raum, für den der Schuldner von jeglicher (oder nur einer bestimmten) Zahlungs­pflicht befreit ist. Darüber hinaus sollte fest­gelegt sein, dass der Gläubiger während dieser Zeit still­hält (also die Forderung nicht ein­treibt oder zum Beispiel durch Pfändung vollstreckt).

Es kann sein, dass Ihr Gläubiger Wert darauf legt, dass die Stundungs­zeit nicht zu Lasten der Ver­jährung geht. Es sollte klar geregelt sein, was mit der Forderung während der Stundung passiert. Ebenfalls sollte geregelt sein, was der Schuldner nach der Stundung zu zahlen hat (in der Regel wieder die ursprüng­liche Rate).

Üblicher­weise laufen die Zinsen weiter, sodass sich auch die Laufzeit einer Zahlungs­verein­barung (zum Beispiel bei Raten­zahlungen) ver­längert.

Die Dimensionen einer Stundung von Schulden können sehr unter­schiedlich sein. Je nachdem, was der Schuldner anstrebt und wozu der Gläubiger bereit ist. Einen Anspruch darauf, Schulden stunden zu lassen, gibt es nicht. Sie sind auf die Zustimmung Ihres Gläubigers ange­wiesen.

Ihr Stundungs­gesuch wurde von Ihren Gläubigern abgelehnt? Als anwaltliche Schuldner­beratung kann AdvoNeo außergerichtlich mit Ihren Gläubigern verhandeln, mit dem Ziel Ihre Schuld­summe zu reduzieren und somit Ihre monatliche Raten­zahlung soweit zu senken, dass sie für Sie wieder bezahlbar ist.

Kapitel