21.07.25
Frau Meiser
Kennen Sie das Gefühl, dass am Ende des Monats wieder einmal nichts mehr auf dem Konto übrig ist?
Sie fragen sich: „Wo ist mein Geld geblieben?“ Und obwohl Sie sich fest vornehmen, im nächsten Monat sparsamer zu sein, wiederholt sich das gleiche Spiel immer wieder. Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen geraten ungewollt in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie regelmäßig mehr ausgeben, als sie einnehmen.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen mehr Geld ausgeben, als ihnen eigentlich zur Verfügung steht. Einige davon sind rational, andere emotional:
Wenn Sie sich bei den folgenden Aussagen wiedererkennen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre finanzielle Situation genauer zu betrachten:
Wenn mehrere dieser Punkte auf Sie zutreffen, ist es höchste Zeit, aktiv zu werden.
Diese Frage stellen sich viele – doch „normal“ ist relativ. Es hängt von Ihrem Einkommen, Ihren Lebensumständen und Zielen ab. Dennoch gibt es grobe Richtwerte, an denen Sie sich orientieren können:
Wenn Sie regelmäßig über diesen Werten liegen, lohnt es sich, Ihre Ausgabenstruktur kritisch zu hinterfragen.
Hinter dem Konsumverhalten stehen oft psychologische Faktoren:
All das ist menschlich. Wichtig ist, alternative Strategien zu entwickeln: Spaziergänge, Gespräche, Sport oder ein neues Hobby können emotionale Lücken füllen – ohne Ihr Konto zu belasten.
„Ich war Anfang 30, hatte einen festen Job und dachte eigentlich, dass ich finanziell gut aufgestellt sei. Trotzdem hatte ich am Monatsende ständig das Gefühl, das Geld sei einfach weg. Erst als ich ein Haushaltsbuch führte, wurde mir klar, wie viele kleine Ausgaben sich summierten: Coffee to go, spontane Online-Käufe, Lieferessen… Es war ein echter Augenöffner.
Ich begann, mir ein Budget zu setzen und bewusster zu konsumieren. Besonders geholfen hat mir das Gespräch mit einer Beraterin von AdvoNeo. Ohne Druck, ohne Vorwurf – aber mit viel Verständnis. Heute habe ich wieder einen klaren Überblick über meine Finanzen und spare sogar regelmäßig für einen Notgroschen. Ich wünschte, ich hätte früher um Hilfe gebeten.“
Zu viel Geld auszugeben passiert vielen Menschen. Es ist kein Grund für Scham – aber ein guter Grund, etwas zu verändern. Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, dass Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen zurückgewinnen können. Mit klaren Strukturen, einem reflektierten Konsumverhalten und der richtigen Unterstützung ist ein Leben ohne ständigen finanziellen Druck möglich.
Wenn Sie spüren, dass Sie allein nicht weiterkommen, wenden Sie sich gerne an uns.
Ihr Geld soll Ihnen dienen – nicht umgekehrt.