23.05.25

Herr Bening

Schulden

Schulden - AdvoNeo Schuldnerberatung

Das Wort Schulden ist mit negativen Gefühlen verbunden. Dabei kommt kein Mensch ohne Schulden aus. Miete, Kreditkarten, Dispo, Strom- und Wasserzahlungen sind alles Schulden, da sie meistens über einen Monat kreditiert werden. Das heißt, Ihnen wird einen Monat lang eine Leistung erbracht, wie zum Beispiel der Strom zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit haben Sie Verbindlichkeiten bei Ihrem Stromanbieter. Erst bei Zahlung der offenen Forderung am Ende des Monats sind diese Schulden beglichen.

Schulden gehören zu unserem Leben dazu. Einigen Menschen fällt es leichter, mit Geld umzugehen als anderen. Warum manche Menschen zu viele Schulden machen, was typische Alarmsignale für drohende Überschuldung sind und wie Sie Schulden vermeiden können erfahren Sie im AdvoNeo Ratgeber.

Schulden abbauen

Wenn sich Schulden erst einmal angehäuft haben, ist es nicht einfach sie wieder abzubauen. Selbstständig oder mit professioneller Hilfe – Wir haben 4 Schritte für Sie, die Ihnen dabei helfen können, wieder schuldenfrei zu leben.
Zu Schulden abbauen

Schulden vermeiden

Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, wie Sie es vermeiden können, in die Situation zu kommen, in der Ihnen die Schulden über den Kopf wachsen. Auch die Vorteile einiger Vermeidungsmaßnahmen sind aufgeführt.
Zu Schulden vermeiden

Schuldenarten

Was sind Primärschulden und was Sekundär­schulden? Wie verhalte ich mich am besten bei Miet­schulden oder Schulden bei der Krankenkasse? Was kann ich bei Steuer­schulden beim Finanzamt tun?
Zu Schuldenarten

Alarmsignale

Wir haben für Sie aufgeführt, welche Alarmsignale es für Schulden gibt. Sollten Sie sich unter diesen Aspekten wiederfinden, empfehlen wir Ihnen, aktiv zu werden, zügig zu handeln und/oder sich Hilfe zu holen.
Zu Alarmsignale für Schulden

Verjährung von Schulden

Ja, Schulden können verjähren. Wir haben die verschiedenen Verjährungs­fristen, z.B. von Schulden bei der Kranken­kasse zusammen­gefasst und be­antworten die Frage, ob es sich lohnt Schulden „aus­zu­sitzen“.
Zu Verjährung von Schulden

Kapitel

Sie benötigen Hilfe? Zur Anfrage