07.05.25

Herr Bening

Schuldenarten

Schuldenarten

Schulden sind in unserer Gesellschaft keine Seltenheit – sie entstehen schnell und können viele Formen annehmen. Ob Mietschulden, Konsumschulden, Steuerschulden – jede Art von Verbindlichkeiten bringt eigene Herausforderungen mit sich. Wer den Überblick behält und die Unterschiede versteht, kann besser einschätzen, welche Forderungen vorrangig zu behandeln sind.

Schuldenarten

Eine erste Unterteilung der Schuldenarten wird nach der Dringlichkeit der Verbind­lichkeit vorgenommen:

Primärschulden

Primärschulden sind solche Verbindlich­keiten, die die Existenz des Schuldners bedrohen, weil sie in Bereichen bestehen, die dessen Lebens­unterhalt sichern. Dazu zählen Mietschulden, Strom­schulden, Schulden beim Wasser­anbieter aber auch Schulden, die aus einem Gesetzes­verstoß hervor­gehen. Können solche Forderungen nicht zurück­gezahlt werden, drohen Obdachlosig­keit, Stromsperre oder Erzwingungs­haft.

Sekundärschulden

Unter Sekundärschulden werden alle weiteren Verbindlich­keiten ver­standen, die nicht existenz­bedrohend sind. Ratenkäufe, Krediten­karten­schulden, der Dispo, aber auch Leasing oder Versicherungs­schulden gehören zu den sekundären Schulden. Eine Auto­finanzierung oder eine Autoversicherung kann beispiels­weise aufgelöst werden, ohne dass Ihre Grund­bedürfnisse beein­trächtigt werden.

Bei finanziellen Eng­pässen oder auch im Prozess der Entschuldung muss immer zuerst der Blick auf die Primärschulden gerichtet werden. Für die Sicherung des Lebens­unterhalts gibt es in Deutschland staatliche Unter­stützung, damit Sie im Ernst­fall zumindest Ihre Primärschulden begleichen können.

Neben der Dringlich­keit können Schuldenarten auch thematisch abgegrenzt werden. Im AdvoNeo Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informa­tionen zu den gängigen Schuldenarten mit Tipps, worauf Sie achten sollten und was Sie in bestimmten Fällen tun können.

Mietschulden

Mietschulden sind ein ernstes Thema. Unter Umständen kann Ihnen die frist­lose Kündigung drohen. Um das zu verhindern sollten Sie wissen, was Sie bei Mietschulden tun müssen und wo Sie sich Hilfe holen können.
Zu Mietschulden

Steuerschulden

Haben Sie Steuerschulden beim Finanzamt, müssen Sie genau wissen, welche Be­sonder­heiten wie anfallende Zinsen berücksich­tigt werden müssen. Auch die Frage, wann Steuerschulden verjähren, wird beantwortet.
Zu Steuerschulden

Immobilien-Schulden

Viele Menschen haben den Wunsch nach einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus. Immobilien müssen in den meisten Fällen finanziert werden und sind deshalb mit oft hohen Schulden verbunden.
Zu Immobilien-Schulden

Schulden Krankenkasse

Die Kranken­versicherung ist in Deutschland Pflicht. Was passiert aber, wenn Sie Schulden bei der Krankenkasse haben und Ihre Beiträge nicht mehr zahlen?
Zu Schulden bei der Krankenkasse

Kapitel

Sie benötigen Hilfe? Zur Anfrage